Nachhaltigkeit weitergedacht.
Wissensqualifizierung für gelebte Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit gehört für uns zum Selbstverständnis eines zukunftsfähigen Unternehmens. Um unser Engagement weiter zu vertiefen, haben wir mit anderen engagierten Thüringer Unternehmen an einer dreiteiligen Workshopreihe zur Entwicklung ganzheitlicher Nachhaltigkeitskonzepte teilgenommen: Im Mittelpunkt standen zentrale Handlungsfelder aus den Bereichen Ökonomie, Ökologie, Soziales und Management. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen nun gezielt in unsere Arbeitsprozesse ein – und stärken unser Ziel, gemeinsam mit Kund:innen, Partnern und Mitarbeitenden an einer ressourcenschonenden, verantwortungsvollen und zukunftsfähigen Verpackungswelt zu arbeiten.
Nachhaltigkeit strategisch denken – Wissen als Schlüssel zur Umsetzung
Nachhaltigkeit gehört für uns zum Selbstverständnis eines zukunftsfähigen Unternehmens. Sie ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmenskultur – und fest in unseren Prozessen und Entscheidungen verankert. Um unser Engagement weiter zu vertiefen, haben wir an einer dreiteiligen Workshopreihe zur Entwicklung ganzheitlicher Nachhaltigkeitskonzepte teilgenommen.
Im Fokus standen zentrale Handlungsfelder, die eine nachhaltige Unternehmensentwicklung ganzheitlich betrachten. Dabei wurden die vier Bereiche Ökonomie, Ökologie, Soziales und Management in den Mittelpunkt gerückt. Im ökonomischen Kontext ging es unter anderem um Innovationskraft, Digitalisierung, Wertschöpfung entlang der Lieferkette sowie ein konsequentes Qualitätsmanagement. Der ökologische Bereich behandelte Themen wie Ressourceneffizienz, Umwelt- und Klimaschutz sowie die Entwicklung nachhaltiger Produktlösungen im Sinne des Ecodesigns. Im sozialen Handlungsfeld standen Aspekte wie Mitarbeiterqualifizierung, Gesundheit und Arbeitsschutz, neue Arbeitswelten sowie eine gelebte, verantwortungsvolle Unternehmenskultur im Fokus. Abgerundet wurde das Gesamtbild durch den Bereich Management, der sich mit der Entwicklung nachhaltiger Strategien, einer wirksamen internen und externen Kommunikation, belastbaren Kennzahlen sowie gezielter Förderung auseinandersetzte.
Gemeinsam mit anderen engagierten Unternehmen aus Thüringen konnten wir praxisnahe Impulse gewinnen und konkrete Ansätze für die Weiterentwicklung unserer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie erarbeiten.
Ein herzlicher Dank geht an alle Mitwirkenden für die Organisation und die inspirierenden Denkanstöße!
Unser Fazit: Wissen ist der Schlüssel, um Nachhaltigkeit wirkungsvoll zu gestalten. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen nun direkt in unsere Arbeitsprozesse ein – und stärken unser Ziel, gemeinsam mit unseren Kund:innen, Partnern und Mitarbeitenden an einer verantwortungsvollen, ressourcenschonenden und zukunftsfähigen Verpackungswelt zu arbeiten.